Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung im Barcodebereich. Beratung vor- und nach dem Kauf. Hilfestellung bei der Einrichtung aller ALBASCA Modelle, sowie auch der bei uns gekauften Modelle von ARGOX. Programmierung mobiler Geräte und PC. Bestellung im Shop, per email oder Fax möglich.
Kontakt per Telefon oder emaill»Deutsche Anleitung zur Verwendung
der englischen Programmieranleitung Barcode-Scanner Copyrights by Michael Krug, Kopieren, Weitergabe und kopieren nicht erlaubt |
|
![]() |
Programmieranleitung in Englisch: Mit dieser Anleitung kann der Scanner programmiert werden. WICHTIG: Mit dem Einlesen des Barcodes "Set All Defaults", wird der Scanner wieder in den Auslieferungszustand zurück gesetzt. Das ist wichtig, wenn der Scanner nach einer falschen Programmierung nicht mehr reagiert, da er auf weitere Eingaben wartet. Dann den Scanner kurz ausstecken und nach dem Einstecken, diesen Barcode einlesen. Bei PS/2 den PC herunter fahren und neu starten. Der Scanner sollte eine kurze Zeit ohne Strom sein. Beachten Sie auch, dass es sich hier um eine Programmieranleitung für versch. Geräte handelt, so dass nicht alle Einstellungen bei diesem Scanner eine Funktion haben. Beim Programmieren muss darauf geachtet werden, dass kein Barcode doppelt gelesen wird. Nach dem Signalton für das Lesen des Barcodes, ziehen Sie diesen aus dem Bereich der Programmieranleitung, damit dieses vermieden wird. War das der Fall, dann unbedingt die Programmierung abschließen und noch einmal durch führen. Bei manchen Einstellungen werden sog. HEX-Werte erwartet.
Diese befinden sich auf der Seite 45. Hex-Werte unterscheiden sich von
normalen Dezimalzahlen, die Werte von 0 bis 9 haben. So bedeutet in der Umrechnung zum Beispiel der Wert
HEX 0A den dezimalen Wert von 10. Der Wert HEX 10 damit den Wert 16 unter
Dezimal. Diese Werte werden mit dem Barcode "confirm" auf der
gleichen Seite bestätigt. |
![]() |
Die Barcodes einstellen:
Die Barcodes können auf den Seiten 19 bis 35 eingestellt
werden. Diese sind per Standard alle aktiviert, bis auf den doch oft
benötigten Interleaved 2 of 5 auf der Seite 21. Hier handelt
es sich um einen reinen numerischen Barcode. Um einen Barcode zu deaktivieren, muss anstatt dem Enable ein Disable gelesen werden. Dieses ist dann wichtig, wenn auf den Paketen oder Unterlagen, die eingelesen werden, unterschiedliche Barcode Typen aufgedruckt sind. Damit kann verhindert werden, dass ein falscher Code eingelesen wird. Bei den versch. Barcodes sind auch noch andere Einstellungen möglich, so kann verhindert werden, dass eine Prüfziffer nicht oder mit übermittelt wird (Transmit Check Character), dazu jeweils auch genauso vorgehen: 1. Enter Group" Der gleiche Vorgang bei Überprüfen der Püfziffer (Check Checksum) Eine Länge des Barcodes kann mit Barcode Length Setting
eingestellt werden. Dazu werden nach dem Barcode noch 4 HEX-Werte eingelesen.
Die ersten beiden Werte stehen für die Mindestanzahl der Stellen
und die beiden letzten Werte für die Max-Anzahl die der Barcode enthalten
kann. Mit User Define Length Setting, können 3 versch. erlaubte Längen eingestellt werden. Hier auch dazu, dass nur Barcodes mit einer bestimmten Länge gelesen werden. Dazu werden diese 3 möglichen Werte als 6 HEX-Werte eingelesen. Dazu sind 1+2, 3+4 und 5+6 jeweils eine Länge. Die Eingabe der HEX-Werte wurde vorher erklärt. Truncate leading Digit bedeutet, dass der Barcode ohne die erste Stelle des Barcodes übermittelt wird. Das hat z.B. Sinn, wenn es sich um einen Barcode handelt, der nur über paarweise Anzahl, die Zeichen darstellen kann (Interleaved 2 of 5, Code128C). So wird die erste Stelle unterdrückt, da diese nicht benötigt wird. Truncate 1 Digit oder Truncate 2Digit bedeutet das Gleiche, hier handelt es sich um die Erste oder die beiden ersten Stellen, die nicht mit übermittelt werden. Transmit Start/End Character bei Code39 oder Codabar, werden die per Standard gesetzten Start- und Stop Zeichen nicht mit übermitelt. Enable MOD, bedeutet die Art der Prüfziffernberechnung
nach Modula, z. B. MODULA 10 oder 11 |
![]() |
Wenn der Zeichensatz nicht richtig ist, werden bestimmte Zeichen falsch übergeben, so kommt z,.B. anstatt einem z ein y oder umgekehrt. Zeichen, die im Code nicht enthalten sein sollten. Dann muss der Scanner auf den entsprechenden nationalen Zeichensatz umgestellt werden. Das wird auf der Seite 9 durchgeführt. Lesen Sie dort die Barcodes in der Reihenfolge ein: 1. "Enter Group" 2. z.B. für Deutschland den Barcode "Germany" 3. "EXIT" WICHTIG: Haben Sie den Zeichensatz umgestellt, dann werden die Zeichen nur im unteren Bereich der möglichen 256 Zeichen dargestellt, somit muss noch der ALT-Modus auf der Seite 36 aktiviert werden: 1. "Enter Group" 2. "ALT.Mode" 3. "EXIT" |
![]() |
Werden die Daten zu schnell an den PC übermittelt, kann es zu Ausfällen bei den Zeichen kommen. Stellen Sie dazu die Übertragungsrate/Delay auf Seite 8, Intercharacter Delay ein. 1. "Enter Group" |
![]() |
Ein Terminator (Emulation einer Steuertaste) eine abschließende Zeilenschaltung, Tab oder keine Taste, kann auf der Seite 11 eingestellt werden. Per Standard wird nach dem Einlesen des Barcodes eine Zeilenschaltung durch geführt. 1. "Enter Group" 2. Einen Barcode unter Keyboard einlesen, NONE für keine Taste CR für eine Zeilenschaltung SPACE für ein Leerzeichen TAB für die TAB-Taste ESC für die ESC-Taste CTRL-C für die Tastenkombination CTRL und Taste C EXEC für die EXEC-Funktion 3. "EXIT" Haben Sie CR aktiviert, dann wird nach dem
Einlesen des Barcodes eine Zeilenschaltung durchgeführt. Das
ist z.B. wichtig, wenn Sie Daten in ein Programm einlesen, das bei
dem Drücken der Return/Enter-Taste in ein anderes Eingabefeld
wechselt. Somit können mehrere Barcodes eingelesen werden,
ohne dass an der Tastatur die Enter Taste gedrückt werden muss. |
![]() |
Der Scan-Modus kann auf der Seite
13 eingelesen werden. Dort wird das Verhalten der Leseeinheit, die Aktivierung
durch die Aktivierungs-Taste oder Dauerlesen, eingestellt.
Dort die gewünschte Auswahl treffen, dabei wie vorher vorgehen, 1. "Enter Group" Die Bezeichung Trigger ist die Aktivierungs-Taste.
|
![]() |
Auf der Seite 15 lässt sich das einstellen. Dazu lesen Sie für Zeichen, die vor den Barcode gestellt werden sollen "Preamble" und nach dem Barcode "Postamble". Lesen Sie in der Reihenfolge: "Enter Group" "Enter Group" |
![]() |
Die Tabelle auf der Seite 46 ist eine sog. ASCII-Tabelle.
Darin sind alle Zeichen des Zeichensatzes enthalten. |