Beim Thermodruck handelt es sich um ein einfaches Verfahren, in dem das Druckmedium ein beschichtetes Thermo Etikettenmaterial ist, dessen Beschichtung auf Wärme reagiert. Das Etikettenband wird über eine Thermo-Druckleiste transportiert, die an den zu druckenden Stellen das Etikett erhitzt und somit einen schwarzen Punkt erzeugt. In Verbindung des Vorschubes und der Dauer der Erhitzung, wird ein Druckpunkt erzeugt, der einem Matrix-Drucker ähnelt. Die Druckauflösung ist damit auch vergleichbar. Alle diese Punkte ergeben dann das gewünschte Druckbild. Da die Thermo-Druckleiste über die gesamte Breite des Etikettenmateriales reicht, wird in einem Schritt eine gesamte Punktreihe erstellt. Dieses ergibt ein schnelles Ergebnis, so gibt es mittlerweile Thermodrucker mit Druckgeschwindigkeiten von mehr als 300mm in der Sekunde möglich. Vorteil dieses Verfahrens ist wie bereits angegeben, die Geschwindigkeit, auch die Genauigkeit von Strichen, da die Punkte durch die Thermo-Druckleiste keinen Versatz ergeben. Damit ist dieses Verfahren für die Genauigkeit zur Erzeugung von Strichcodes im Barcodebereich besonders geeignet. Wenn möglich sollten daher die Striche eines zu druckenden Barcodes entgegen der Druckplatte, senkrecht aus dem Drucker herauskommend, ausgerichtet sein.
Damit ergibt sich auch ein Nachteil, wenn die Barcodes damit nicht in dieser Richtung gedruckt werden. Damit geht die Schärfe der Linien verloren. Auch kommt es dabei darauf an, wie schnell die einzelnen Heizelemente angeheizt und abgekühlt werden können. Früher war das noch ein größeres Problem, die Technik hat sich weiterentwickelt, so dass hier bereits Etikettendrucker vorhanden sind, die damit keine Probleme haben. Im speziellen Fall, kann hier auch mit dem Herabsenken der Druckgeschwindigkeit etwas ausgeglichen werden. Auch das Verändern der Druckhitze hat eine Auswirkung. Dieses ist auch bei diesem Thermodruck-Verfahren möglich, Anpassung an das entsprechende Material durch die Anpassung von Druckgesschwindigkeit und Druckhitze.Somit haben Thermodrucker wie das Modell RTS-L80USE von ALBASCA als Etikettendrucker viele Vorteile beim schnellen Erstellen von Etiketten. Es muss nur die Etikettenrolle eingelegt werden. Kein Farbband oder Druckkassette.

So viele Vorteile haben dann meist noch einen Nachteil. Die Beschichtung ist nicht dauerhaltbar. Reagiert auf UV-Strahlung und ist nicht restistent gegen Abrieb. Es reicht aus, mit dem Fingernagel kurz über das Etikett zu wischen, um einen schwarzen Strich zu erzeugen. Auch kann durch Reibung ein Teil der Beschichtung teilweise abgerieben werden und somit der Druck zerstört und unleserlich sein. Auch vergilbt oder verfärbt sich die Beschichtung nach einiger Zeit und macht das Etikett unansehnlich - schaut alt aus. Daher sollte und werden Etiketten von Thermo-Etiketten-Druckern in schnell drehenden Anwendungen verwendet. Adress-Etiketten, Auszeichnung von verderblicher Ware wie Lebensmittel oder im Transportbereich, für Briefe oder Pakete. Bereits das Einschrumpfen einer Palette kann ein Thermo-Etikett verfärben. Auch Weichmacher von Kunststoff, besonders von Reifen greifen die Beschichtung an. Hier gibt es zwar auch Thermo-Etiketten, die an der oberen Seite oder/und auch an der Klebefläche lackiert sind. Jedoch sind diese Etiketten sehr teuer. Ausserdem besteht immer ein Restrisiko, wenn in der Produktion die Beschichtung, bzw. Lackierung zerstört wurde, besonders auch beim Schneiden der Etiketten. .